Wie elektronische Patientendaten die Medikationssicherheit erhöhen

Während digitale Akten die Gesundheitsversorgung verbessert und Funktionen eingeführt haben – wie z. B. Warnungen über mögliche Medikamentenallergien – die medizinische Fehler und Patientenschäden verhindern können, haben sie auch unvorhergesehene Sicherheitsrisiken geschaffen und zu schweren Behandlungsfehlern beigetragen. Unbeabsichtigte Folgen sind die Folge von Problemen bei der Nutzung elektronischer Patientenakten (EHRs), d. h. bei der Gestaltung dieser Tools, ihrer Implementierung und der Art und Weise, wie sie von den Ärzten genutzt werden.


Diese Fehler können besonders schwerwiegend sein, wenn sie Medikamente betreffen – falsche Medikamente, Überdosierungen und verzögerte Behandlungen. Pädiatrische Patienten, bei denen die Dosierung je nach Gewicht oder Alter angepasst werden kann, sind besonders anfällig. Die bundesstaatlichen Anforderungen für EHRs spiegeln jedoch nicht die Unterschiede in der Versorgung von Erwachsenen und Kindern wider, und die heute verwendeten EHRs gehen oft nicht angemessen auf die spezifischen Herausforderungen ein, die in pädiatrischen Einrichtungen auftreten.

Der Einsatz von Medikamenten ist nach wie vor die häufigste Intervention in der Gesundheitsversorgung. Die Komplexität sowohl der Medikamentenverwendung als auch des Medikamentenmanagements, insbesondere im stationären Bereich, stellen ein erhebliches Risiko für hospitalisierte Patienten dar. Trotz der weit verbreiteten Anerkennung der Gefahren, die die Verwendung von Medikamenten für Patienten darstellt, gibt es keine allgemein akzeptierten oder standardisierten Methoden zur Messung der Sicherheit der Medikamentenverwendung. Die Frage, worauf man sich bei der Messung der Medikationssicherheit konzentrieren sollte, ist Gegenstand einer anhaltenden Debatte. Verschiedene Gruppen haben vorgeschlagen, fehleranfällige Aspekte des Medikamentengebrauchs zu messen, wie z. B. Fehler bei der Verabreichung von Medikamenten oder Fehler bei der Abgabe von Medikamenten. 


Andere Gruppen haben vorgeschlagen, unerwünschte Arzneimittelereignisse als Maß für die Sicherheit der Medikamentenverwendung zu messen. Viele Studien in diesem Bereich haben die großen Schwierigkeiten aufgezeigt, die Kliniker dazu zu bringen, entweder Medikationsfehler oder unerwünschte Arzneimittelereignisse freiwillig zu melden. Als Reaktion auf diese Herausforderungen haben weitere Gruppen unfreiwillige Meldemethoden entwickelt, die auf der Verwendung von „Triggern“ basieren, entweder in Form einer Akteneinsicht oder in elektronischer Form. Die Arzneimittelsicherheit ist ein komplexer Prozess und ihre Messung muss eine Kernkomponente des gesamten Prozesses sein. Mit der Einführung der computergestützten Analyse von Patientendaten wird die Messung sehr viel einfacher und potenziell leistungsfähiger als die Meldung von Zwischenfällen oder die Überprüfung von Krankenakten zum Zwecke der Rechenschaftspflicht, der Prävention und der kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen und klinischer Praxis. In diesem Beitrag werden Ansätze zur Messung der Medikationssicherheit aus der Perspektive von Schäden und Fehlern untersucht und eine Strategie skizziert, die beide Ansätze im elektronischen Zeitalter kombiniert.

Beide wegweisenden Studien zu unerwünschten Ereignissen (durch medizinische Behandlung verursachte Verletzungen) stammen aus retrospektiven Chart-Reviews im stationären Bereich und erbrachten ähnliche Ergebnisse: Unerwünschte Ereignisse traten bei 2,9-3,7 % der Krankenhauseinweisungen auf, von denen 30-58 % potenziell vermeidbar waren. Medikamentenbedingte Ereignisse waren die größte Einzelkategorie von unerwünschten Ereignissen (19 % aller unerwünschten Ereignisse in beiden Studien). In ähnlicher Weise haben Untersuchungen in Australien ergeben, dass ∼20 % aller prospektiv gemeldeten Zwischenfälle und mindestens 10 % aller unerwünschten Ereignisse, die durch retrospektive Akteneinsicht entdeckt wurden, mit Medikamenten in Zusammenhang stehen.

Andere neuere Untersuchungen, bei denen eine computergestützte Überwachung anstelle einer Krankenblattübersicht [6] oder eine freiwillige Meldung eingesetzt wurde, legen nahe, dass diese Zahlen untertrieben sind. Neue Studien, die Trigger-Tools verwenden – spezifische Kombinationen von Ereignissen und Patientenbefunden – lassen vermuten, dass die tatsächliche Inzidenz von unerwünschten Arzneimittelereignissen (ADE) bei Krankenhauspatienten viel höher sein könnte.

Überwachung“ ist ein geeigneter Begriff für Messungen im Bereich der Arzneimittelsicherheit, da er sowohl die laufende als auch die untersuchende Natur der Aktivität andeutet. Wir glauben, dass ein gut koordiniertes und sich entwickelndes Programm zur automatischen Überwachung ein Kernelement im Streben der Industrie nach Medikationssicherheit sein wird.

Die Bemühungen, die Medikationssicherheit zu messen, waren in der Vergangenheit weitgehend manuell. Es wird eine umfassendere Methode benötigt, um Probleme mit Medikamenten zu erkennen, um daraus zu lernen und den Prozess zu verbessern, um Rechenschaft abzulegen und um (schließlich, wenn genügend klinische Informationen in elektronischer Form zur Verfügung stehen) medikationsbezogene Fehler und ADEs so weit wie möglich zu verhindern. Im Folgenden werden zunächst Empfehlungen dazu gegeben, was zu messen ist, und dann Taktiken für die Messung besprochen.

Eine der anhaltenden Kontroversen im Bereich der Medikationssicherheit ist die Frage, wie die Sicherheit des Medikationssystems zuverlässig gemessen werden kann und wie die Wirkung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit der Medikamenteneinnahme bewertet werden kann.

Es ist klar, dass eine gemeinsame Nomenklatur, Definitionen und eine allgemeine Taxonomie für die Medikationssicherheit für dieses Unterfangen unerlässlich sind, und das Fehlen dieser Elemente hat den Vergleich verschiedener Interventionen zur Medikationssicherheit zwischen verschiedenen Zentren erheblich erschwert. Der Kern einer noch grundlegenderen Kontroverse ist die Frage, ob der Fokus der Patientensicherheit auf medizinischen Fehlern oder unerwünschten Ereignissen liegen sollte, um die Sicherheit des Gesundheitssystems zu bewerten und zu verbessern.

Fehler sind Fehler im Prozess des medizinischen Managements, und sie haben das Potenzial, dem Patienten zu schaden. Unerwünschte Ereignisse hingegen beziehen sich auf einen tatsächlichen Schaden: eine Verletzung, die durch das medizinische Management verursacht wurde und nicht nur durch die zugrunde liegende Krankheit des Patienten. Fehler können, müssen aber nicht zu unerwünschten Ereignissen führen. Medizinische Fehler und unerwünschte Ereignisse stellen zwei unterschiedliche Kategorien von Ereignissen dar, deren Überschneidungen – vermeidbare unerwünschte Ereignisse – eindeutig das Ziel von Bemühungen zur Prozess- und Technologieverbesserung im Bereich der Patientensicherheit sein sollten.

Die meisten medizinischen Fehler führen nicht zu einer Schädigung der Patienten; das Sicherheitsnetz, das durch die derzeitigen Prozesse im Gesundheitswesen bereitgestellt wird, fängt viele von ihnen auf, oder sie erreichen zwar den Patienten, verursachen aber keinen Schaden. Dies wirft die Frage auf, ob der Endpunkt der Qualitätsverbesserung die messbare Reduktion von unerwünschten Ereignissen oder die Reduktion oder vollständige Eliminierung von medizinischen Fehlern an sich sein sollte? Einige Fehler, die nicht zu einer Verletzung führen, können von Interesse sein, weil sie Situationen darstellen, die zu einer Patientenverletzung hätten führen können (Beinahe-Fehler). Allerdings ist die Epidemiologie von Fehlern, die Patienten Schaden zufügen, im Vergleich zu solchen, die keinen Schaden verursachen, für die meisten Prozesse im Gesundheitswesen schlecht charakterisiert und daher ist die Verwendung der Reduzierung von Fehlern als Stellvertreter für die Reduzierung von Schaden höchst problematisch.