Medizinische Definition von multifaktoriell

Multifaktoriell: Bezieht sich in der Medizin auf mehrere Faktoren bei Vererbung oder Krankheit. Beispielsweise sind Merkmale und Zustände, die durch das gemeinsame Auftreten von mehr als einem Gen verursacht werden, multifaktoriell, und Krankheiten, die durch das Zusammenwirken von mehr als einem Faktor verursacht werden (z. B. Vererbung und Ernährung bei Diabetes), sind multifaktoriell.

Chronische tägliche Kopfschmerzen (CDHs) sind häufig, behindernd und schwer zu behandeln. Wir berichten über den Fall eines Patienten mit einer komplexen Anamnese und multifaktoriellen CDH, der zu einem interdisziplinären Programm für chronische Schmerzen überwiesen und schließlich aufgenommen wurde. Diese umfassende Rehabilitationsmaßnahme, die sich auf die Verbesserung der Funktion des Patienten bei gleichzeitiger Minimierung des Einsatzes von Medikamenten und invasiven Verfahren konzentriert, besteht aus verschiedenen Behandlungsansätzen, einschließlich kognitiver Verhaltenstherapie, Physio- und Ergotherapie und medizinischer Interventionen. Trotz der Herausforderungen des Patienten bei der Umsetzung der im Programm erlernten Strategien wurden positive Ergebnisse beobachtet, einschließlich einer verringerten Symptomatik, eines geringeren Opioidkonsums und der Erlangung einer Beschäftigung. Obwohl zeitintensiv, können interdisziplinäre Programme für chronische Schmerzen zu einer größeren Wahrscheinlichkeit für nachhaltige funktionelle Verbesserungen und die Vermeidung von Behinderungen bei Patienten mit CDH führen, selbst bei den komplexesten Fällen.

Gestörte Nüchtern-Glukosetoleranz, größere Schmerzwerte, ein höherer BMI und eine geringere Lebensqualität gehören zu den verschiedenen Ausgangsfaktoren, die bei Patienten mit chronischen unspezifischen Kreuzschmerzen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, nach einem Jahr eine schmerzbedingte Behinderung zu berichten, so die Forscher.

Obwohl es große interindividuelle Unterschiede bei Schmerzen gibt, sind die zugrundeliegenden Faktoren, die zu diesen Variationen beitragen, nach wie vor schlecht verstanden. Folglich könnte eine genaue Erklärung der Variabilität in der Schmerzbeurteilung in Bezug auf die dazu beitragenden Faktoren Einblicke in die Entwicklung eines besseren Verständnisses der individuellen Unterschiede im Schmerzerleben liefern. Eine Faktorenanalyse wurde verwendet, um individuelle Prädiktoren in Sets von zusammengesetzten prädiktiven Faktoren zu reduzieren. Ein multifaktorielles Modell, das aus diesen Faktoren generiert wurde, kann einen signifikanten Anteil der Variabilität in der Bewertung der Hitzeschmerzempfindlichkeit zuverlässig vorhersagen ( r2 = .537, P = .027). Darüber hinaus erwiesen sich einzelne Variablen, einschließlich der Hitzeschmerzschwellen und der Selbsteinschätzung der Schmerzempfindlichkeit, als schlechte Prädiktoren für die Hitzeschmerzempfindlichkeit. Zusammengenommen deuten diese Ergebnisse darauf hin, dass eine Vielzahl von Faktoren individuellen Unterschieden im Schmerzerleben zugrunde liegen und dass ein zuverlässiges Modell zur Vorhersage von Schmerzen aus einer Kombination dieser Faktoren konstruiert werden sollte.

Perspektive

Die vorliegende Studie bietet eine Möglichkeit, die experimentelle Hitzeschmerzempfindlichkeit von Probanden mit Hilfe eines multifaktoriellen Modells vorherzusagen, das aus einer Kombination sensorischer und psychologischer Faktoren generiert wird. Die zukünftige Anwendung eines solchen Modells in der klinischen Schmerzforschung könnte möglicherweise die Qualität der Versorgung von Schmerzpatienten verbessern.

Das gesamte subjektive Schmerzerleben ist einzigartig persönlich und variiert signifikant von einem Individuum zum anderen.

Zwillingsstudien deuten darauf hin, dass ein großer Teil der interindividuellen Variationen im Schmerzerleben nicht allein durch genetische Faktoren erklärt werden kann, sondern entweder durch direkte Umwelteinflüsse oder durch Interaktionen zwischen genetischen und epigenetischen Faktoren entsteht. Obwohl sie zum Teil sowohl von der genetischen Ausstattung als auch von der Umwelt bestimmt werden, sind psychologische und kognitive Faktoren für jedes Individuum einzigartig und spielen eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des Schmerzerlebnisses. Es ist jedoch wenig über Faktoren bekannt, die zu interindividuellen Unterschieden in der Schmerzempfindlichkeit beitragen. Aus diesem Grund hat sich die Versorgung von Schmerzpatienten als eine schwierige und komplexe Aufgabe erwiesen, und viele Patienten berichten, dass sie mit der Schmerzlinderung und der Versorgung, die sie erhalten haben, unzufrieden sind.

is heute haben viele Studien versucht, den von postoperativen Patienten empfundenen Schmerz anhand verschiedener Prädiktoren wie Schmerzschwellen, Angstwerte, Blutdruck und Alter vorherzusagen. Die meisten fanden statistisch zuverlässige, aber schwache Korrelationen zwischen diesen Prädiktoren und wichtigen Ergebnisvariablen. Nichtsdestotrotz wurde in allen Studien gezeigt, dass die experimentellen überschwelligen Schmerzbewertungen hoch mit den klinischen Schmerzintensitätsbewertungen, der Verwendung von Analgetika und anderen wichtigen Ergebnisvariablen korreliert sind. Beispielsweise berichteten, dass die überschwellige schädliche thermische Stimulation bei 48°C nützlich für die Vorhersage der postoperativen Schmerzintensitätsbewertung sowohl in Ruhe als auch bei Aktivität war, während die Schmerzschwellen nicht hilfreich waren.

In jüngerer Zeit haben viele Studien darauf hingewiesen, dass auch psychologische Faktoren das subjektive Schmerzerleben signifikant beeinflussen können. In einer Studie über Schmerzen nach der Geburt kann beispielsweise ein signifikanter Anteil der Variabilität des gesamten Analgetikabedarfs durch die Variabilität der STAI-Werte (State Trait Anxiety Inventory) erklärt werden. Darüber hinaus deuten mehrere Belege darauf hin, dass emotionale Zustände und Einstellungen von Patienten einen tiefgreifenden Einfluss auf Schmerzen im Zusammenhang mit chronischen Krankheiten haben können. In Übereinstimmung mit diesen Erkenntnissen ergab eine Studie , die die Zuverlässigkeit von Wärmeschmerzbewertungen untersuchte, dass ein größerer Anteil der Varianz in den Schmerzbewertungen auf individuelle Unterschiede zurückzuführen ist als auf die Variation der Stimulustemperatur. Nichtsdestotrotz ist der genaue Beitrag verschiedener psychologischer Faktoren wie Angst, Depression und Persönlichkeit zu interindividuellen Variationen der Schmerzempfindlichkeit noch wenig bekannt. Darüber hinaus können Variablen wie die Selbsteinschätzung der Schmerzempfindlichkeit die Behandlung in klinischen Situationen beeinflussen. Die Verlässlichkeit solcher Variablen als Prädiktoren der Schmerzempfindlichkeit muss jedoch noch ermittelt werden.

Da experimentelle Schmerzbewertungen von überschwelligen Noxen einen großen Teil der Variabilität klinischer Schmerzintensitätsbewertungen, des Analgetikaverbrauchs und anderer wichtiger Ergebnisvariablen ausmachen können, kann die Identifizierung zuverlässiger Prädiktoren für experimentelle Schmerzbewertungen nützliche Erkenntnisse liefern, um die Faktoren besser zu verstehen, die für individuelle Unterschiede im Schmerzerleben wichtig sind. Darüber hinaus werden in experimentellen Settings häufig Schmerzschwellen zur Bestimmung individualisierter Reizintensitäten verwendet, um die Auswirkungen individueller Variationen zu minimieren. Die Beziehung zwischen Schmerzschwellen und überschwelligen Bewertungen ist jedoch nur unzureichend charakterisiert. Um diese Fragen zu untersuchen und zuverlässige Modelle zu erstellen, die zur Vorhersage von experimentellen Schmerzbewertungen verwendet werden können, haben wir detaillierte quantitative sensorische Tests und psychologische Beurteilungen an einer Gruppe gesunder Freiwilliger durchgeführt.